ChemDive digital

Lerninteresse wecken & Problemstellung formulieren

Phasen in Unterrichtskonzepten

  • Im Lernkontext ankommen (Leisen)
  • Problemgewinnung (Forschend-entwickelnder Unterricht)
  • Begegnungsphase (Chemie im Kontext)
  • Vorstellen der zentralen Frage- oder Problemstellung (Kooperatives Lernen)
  • Einstieg in die Handlungssituation (Handlungsorientierter Unterricht)

Unterrichtselemente

  • Lerninteresse angeln (The Hook)
  • In konkreten Handlungs- und Anwendungskontext mithilfe verschiedener Darstellungsoptionen einführen
  • Problem, Phänomen, Frage, Geschichte mithilfe verschiedener Darstellungsoptionen vorstellen:
    • Bild
    • Gegenstand
    • Zeitungsausschnitt
    • Videoclip
    • Rollenspiel
    • Provokation
    • Experiment
    • Spiel
    • Rätsel
  • Problem- oder Fragestellung erarbeiten
  • Problem- oder Fragestellung schriftlich formulieren
  • persönlichen Nutzen oder Bedeutsamkeit des Lerngegenstands herausstellen
  • Unterricht im Hinblick auf Entwicklung von Problemlösekompetenz strukturieren

UDL Checkpoints

1.2 Anbieten von Alternativen zur auditiven Informationsaufnahme

2.1 Anbieten von Hilfen zur Klärung von (Fach-) Begriffen und Symbolen

6.1 Initiieren und Unterstützen von angemessener Lernzielsetzung

7.2 Optimieren von Relevanz, Nutzen und Authentizität

8.1 Erhöhen von Transparenz und Bedeutsamkeit von kurz- und langfristigen Lernzielen

8.3 Fördern von Gemeinschaft und Kooperation

9.1 Fördern von persönlichen Zielen zur Selbstregulation und von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zur Optimierung der Motivation

Unterrichtsbeispiel

Hook:

Geschichte oder Video mit Untertiteln: : Eine Salzkarawane in der Sahara wird überfallen. Zwar können die Angreifer abgewehrt und verjagt werden, bei dem Tumult stürzt jedoch die gesamte, wertvolle Salzladung um und das Salz vermengt sich mit dem sandigen Boden. (Bild Salzkarawane oder Video-Sequenz evtl. mit Untertiteln, zusätzlich Text-form in einfacher Sprache, Eimer oder Jutesack mit Salz-Sand-Gemisch und Einzelkomponenten)

Problemformulierung:

Die Schüler:innen einigen sich in der Gruppenarbeit auf eine Problemformulierung und klären Verständnisfragen.

Ergebnispräsentation und Einigung im Plenum auf eine Formulierung.

Problem:

Wie kann das Salz-Sand-Gemisch getrennt werden? (Tafel, vorstrukturierter Protokollbogen)

GA / UG / Plenum