ChemDive digital

Grundlagen vermitteln & modellhafte Lösungsstrategien demonstrieren

Phasen in Unterrichtskonzepten

  • Neue Informationen und Vorstellungen entwickeln (Leisen)
  • Überlegungen zur Problemlösung (Forschend-entwickelnder Unterricht)
  • Neugier- und Planungsphase (Chemie im Kontext)
  • Nach Erklärungen suchen (Forschendes Lernen)
  • Stellen eines strukturierten Arbeitsauftrags, ein Modell geben, etwas demonstrieren oder vormachen (Kooperatives Lernen)

Unterrichtselemente

  • Problem & Problemstruktur analysieren
  • problemrelevante Inhalte auf verschiedenen Wegen vermitteln und/oder erarbeiten
  • Ablauftransparenz für die selbstständige Arbeitsphase schaffen
  • exemplarisch Handlungsschritte demonstrieren
  • strategisches und planvolles Vorgehen demonstrieren
  • Hinweise auf „Knackpunkte“ bei erfolgreicher Lernzielerreichung geben
  • Kriterien für Zielerreichung geben
  • Fragen zum Problemlöseprozess entwickeln oder vermitteln
  • Vorgehen beim Experimentieren demonstrieren, simulieren oder unter Anleitung ausprobieren
  • Beispiele und Gegenbeispiele für Lernprodukte geben
  • Regeln zum Umgang mit Materialien, Medien, Apparaturen, Chemikalien oder Mitschüler:innen besprechen
  • relevante Informationen hervorheben
  • Verständnis von Aufgabenstellung und Problemstruktur überprüfen
  • Gelegenheit zum Klären von Fragen geben
  • auf Hilfen und Ressourcen bei Schwierigkeiten hinweisen
  • bei der individuellen Zielsetzung unterstützen
  • wertschätzendes und unterstützendes Klassenklima sicherstellen

UDL Checkpoints

5.3   Unterstützen des sukzessiven Kompetenzaufbaus durch verschiedene Levels an reduzierbarer Unterstützung (Scaffolding) bei Übung und Anwendung

6.2   Unterstützen der Planung und Strategieentwicklung zur Zielerreichung

6.3   Erleichtern des organisierten Umgangs mit Informationen und Ressourcen 

Unterrichtsbeispiel

Lösungsstrategie für die Arbeitsphase aktivieren (Erkenntnisprozess) und Aufgabenklarheit schaffen:

Nutzung des Erkenntniswegs zur Problemlösung (Poster mit Erkenntnisweg). Idee zur Lösung des Problems finden (Nutzung von Stoffeigenschaften), Planung eines Experiments zur Überprüfung der Idee, erwartetes Ergebnis formulieren, Experiment (nach Sicherheitscheck durch L) durchführen und beobachten, Beobachtungen im Protokollbogen dokumentieren, Ergebnis formulieren und mit den Erwartungen vergleichen, Schlussfolgerung ziehen

Ablauftransparenz:

Vorstellen des Protokollbogens mit Modellierung der Schritte des Erkenntnisprozesses, Hinweis: Kontrollpunkt „Sicherheit“ durch L abzeichnen lassen

Lernprodukte zeigen:

Salz und Sand getrennt voneinander (Realia), ausgefüllter Protokollbogen, Ergebnisformulierung (Nachricht an Karawanenführer)

Unterstützungshilfen vorstellen:

Experimentierbox mit Gerätebezeichnungen, Tipp-Karten oder QR-Code für die Handhabung, Formulierungshilfen stehen über QR-Codes zur Verfügung

UG / Plenum

Diese didaktische Funktion anschaulich erklärt