5.1 Ermöglichen von verschiedenen Arten der Kommunikation und Ergebnispräsentation
5.2 Ermöglichen der Nutzung von Hilfsmitteln zur Ergebniserstellung (z. B. Taschenrechner, Wörterbücher, Rechtschreibprüfung)
5.3 Unterstützen des sukzessiven Kompetenzaufbaus durch verschiedene Levels an reduzierbarer Unterstützung (Scaffolding) bei Übung und Anwendung
6.2 Unterstützen der Planung und Strategieentwicklung zur Zielerreichung
6.3 Erleichtern des organisierten Umgangs mit Informationen und Ressourcen
6.4 Unterstützen der Überprüfung und Steuerung des eigenen Lernfortschritts
7.1 Optimieren von Autonomie und Wahlmöglichkeiten
8.2 Variieren von Anforderungen und Ressourcen zur Optimierung der individuellen Herausforderung
8.4 Anbieten von formativem Feedback mit Bezug auf die Lernzielerreichung
9.3 Fördern von Selbstevaluations- und Reflexionsfähigkeit
Die Darstellung der Beobachtungen kann im Protokollbogen schriftlich, als Zeichnungen, mit Fotos erfolgen. Alternativ kann eine Audioaufnahmen z. B. mit einem Live-Bericht erstellt werden.
Das Salz löst sich im Wasser, der Sand bleibt im Filter zurück, das Salz bleibt nach Eindampfen im Gefäß zurück,
Für alle Formen der Dokumentation können Tipp-Karten mit Formulierungshilfen bereitgestellt werden.
GA