5.1 Ermöglichen von verschiedenen Arten der Kommunikation und Ergebnispräsentation
5.2 Ermöglichen der Nutzung von Hilfsmitteln zur Ergebniserstellung (z. B. Taschenrechner, Wörterbücher, Rechtschreibprüfung)
5.3 Unterstützen des sukzessiven Kompetenzaufbaus durch verschiedene Levels an reduzierbarer Unterstützung (Scaffolding) bei Übung und Anwendung
6.2 Unterstützen der Planung und Strategieentwicklung zur Zielerreichung
6.3 Erleichtern des organisierten Umgangs mit Informationen und Ressourcen
6.4 Unterstützen der Überprüfung und Steuerung des eigenen Lernfortschritts
7.1 Optimieren von Autonomie und Wahlmöglichkeiten
8.2 Variieren von Anforderungen und Ressourcen zur Optimierung der individuellen Herausforderung
8.4 Anbieten von formativem Feedback mit Bezug auf die Lernzielerreichung
9.3 Fördern von Selbstevaluations- und Reflexionsfähigkeit
Schlussfolgerung und Formulierung des Ergebnisses (Alternativen):
Die Darstellung der Erkenntnisse erfolgt in einer Nachricht an den Karawanenführer. Als Format eigenen sich z. B. eine Nachricht im Messenger, eine Audio-Nachricht, eine Bildfolge oder eine Video-Anleitung.
Eine E-Mail könnte folgendermaßen formuliert sein: Lieber Karawanenführer, Sie können Ihr Salz zurückgewinnen, indem Sie die Stoffeigenschaften nutzen, das Sand-Salz-Gemisch mit Wasser mischen, filtrieren und eindampfen.
GA