ChemDive digital

Ergebnis formulieren & Präsentation vorbereiten

Phasen in Unterrichtskonzepten

  • Lernmaterial bearbeiten und Lernprodukt erstellen (Leisen)
  • Erörterung und Zusammenstellung der Ergebnisse (Forschend entwickelnder Unterricht)
  • Erarbeitungsphase (Chemie im Kontext)
  • Explain: Frage/Phänomen klären (Forschendes Lernen)
  • Bearbeiten der zentralen Frage- oder Problemstellung (Kooperatives Lernen)
  • Ausführen (Handlungsorientierter Unterricht)

Unterrichtselemente

  • Bei der Formulierung von Beobachtungen und Erkenntnissen als Ergebnis unterstützen (z. B. durch Formulierungshilfen, Textbausteine)
  • Bei der Berechnung von Ergebnissen unterstützen (z. B. durch Beispielrechnungen, Eingabehilfen für den Taschenrechner)
  • Bei der Beantwortung der Problemfrage unterstützen (z. B. durch Checklisten oder Flussdiagramme)
  • Bei der Interpretation der Beobachtungen und der Reflexion hinsichtlich der Hypothese unterstützen (z. B. durch Leitfragen oder Checklisten)
  • Bei der Vorbereitung der Ergebnisse für die Präsentationsphase unterstützen (z. B. durch vorbereitete Materialien oder durch Üben der Präsentation)

UDL Checkpoints

5.1  Ermöglichen von verschiedenen Arten der Kommunikation und Ergebnispräsentation

5.2  Ermöglichen der Nutzung von Hilfsmitteln zur Ergebniserstellung (z. B. Taschenrechner, Wörterbücher, Rechtschreibprüfung)

5.3  Unterstützen des sukzessiven Kompetenzaufbaus durch verschiedene Levels an reduzierbarer Unterstützung (Scaffolding) bei Übung und Anwendung

6.2  Unterstützen der Planung und Strategieentwicklung zur Zielerreichung

6.3  Erleichtern des organisierten Umgangs mit Informationen und Ressourcen

6.4  Unterstützen der Überprüfung und Steuerung des eigenen Lernfortschritts

7.1  Optimieren von Autonomie und Wahlmöglichkeiten

8.2  Variieren von Anforderungen und Ressourcen zur Optimierung der individuellen Herausforderung

8.4  Anbieten von formativem Feedback mit Bezug auf die Lernzielerreichung

9.3  Fördern von Selbstevaluations- und Reflexionsfähigkeit

Unterrichtsbeispiel

Schlussfolgerung und Formulierung des Ergebnisses (Alternativen):

Die Darstellung der Erkenntnisse erfolgt in einer Nachricht an den Karawanenführer. Als Format eigenen sich z. B. eine Nachricht im Messenger, eine Audio-Nachricht, eine Bildfolge oder eine Video-Anleitung.

Eine E-Mail könnte folgendermaßen formuliert sein: Lieber Karawanenführer, Sie können Ihr Salz zurückgewinnen, indem Sie die Stoffeigenschaften nutzen, das Sand-Salz-Gemisch mit Wasser mischen, filtrieren und eindampfen.

GA