ChemDive digital

Planen

Phasen in Unterrichtskonzepten

  • Lernmaterial bearbeiten und Lernprodukt erstellen (Leisen)
  • Planung des Lösungsvorschlags (Forschend-entwickelnder Unterricht)
  • Erarbeitungsphase (Chemie im Kontext)
  • Explain: Frage/Phänomen klären (Forschendes Lernen)
  • Bearbeiten der zentralen Frage- oder Problemstellung (Kooperatives Lernen)
  • Ausführen (Vollständige Handlung)

Unterrichtselemente

  • bei Überlegungen zur Problemlösung unterstützen
  • beim Generieren von Ideen und Hypothesen unterstützen
  • bei der Planung eines Experimentes unterstützen
  • bei der Bearbeitung einer Aufgabe unterstützen
  • Gelegenheit zur Vorbereitung eines Experiments geben
  • Materialien, Geräten, Chemikalien, Medien bereitstellen
  • Hilfen bereitstellen

UDL Checkpoints

5.1  Ermöglichen von verschiedenen Arten der Kommunikation und Ergebnispräsentation

5.2  Ermöglichen der Nutzung von Hilfsmitteln zur Ergebniserstellung (z. B. Taschenrechner, Wörterbücher, Rechtschreibprüfung)

5.3  Unterstützen des sukzessiven Kompetenzaufbaus durch verschiedene Levels an reduzierbarer Unterstützung (Scaffolding) bei Übung und Anwendung

6.2  Unterstützen der Planung und Strategieentwicklung zur Zielerreichung

6.3  Erleichtern des organisierten Umgangs mit Informationen und Ressourcen

6.4  Unterstützen der Überprüfung und Steuerung des eigenen Lernfortschritts

7.1  Optimieren von Autonomie und Wahlmöglichkeiten

8.2  Variieren von Anforderungen und Ressourcen zur Optimierung der individuellen Herausforderung

8.4  Anbieten von formativem Feedback mit Bezug auf die Lernzielerreichung

9.3  Fördern von Selbstevaluations- und Reflexionsfähigkeit

Unterrichtsbeispiel

Überlegungen zur Problemlösung:

Gruppenarbeit zur Ideenfindung (Sand-Salz-Gemisch mit Wasser versetzen, filtrieren, eindampfen), Formulierung einer überprüfbaren Hypothese, Stoffeigenschaften von Sand und Salz nutzen (Löslichkeit in Wasser), Stoffgemisch mit Wasser versetzen, um Salz zu lösen, Sand abfiltrieren, Salzlösung eindampfen

Idee (Hypothese):

Wir können das Sand-Salz-Gemisch trennen, indem wir die unterschiedliche Löslichkeit von Sand und Salz in Wasser nutzen. Wenn wir das Gemisch in Wasser geben, löst sich das Salz und der Sand kann abfiltriert werden. Anschließend können wir die verschiedenen Siedepunkte (und Dampfdrücke) von Wasser und Salz nutzen, indem wir die Lösung eindampfen und so das Salz als Feststoff zurückgewinnen.

Planung des Experiments:

… (individuell, vgl. Muster-Protokollbogen)

Sicherheits-Check durch die L vor der Durchführung!

GA