3.2 Hervorheben von wichtigen Informationen, Merkmalen, Mustern, Ideen und Zusammenhängen
3.4 Maximieren von Behalten, Generalisierung und Transfer des Gelernten
5.3 Unterstützen des sukzessiven Kompetenzaufbaus durch verschiedene Levels an reduzierbarer Unterstützung (Scaffolding) bei Übung und Anwendung
6.3 Erleichtern des organisierten Umgangs mit Informationen und Ressourcen
6.4 Unterstützen der Überprüfung und Steuerung des eigenen Lernfortschritts
7.2 Optimieren von Relevanz, Nutzen und Authentizität
Hier werden die Inhalte und Erkenntnisse ergänzt, ggf. verallgemeinert und in übergeordnete fachliche Strukturen eingeordnet.
Das Fazit zum inhaltlichen Ziel lautet:
Man kann ein Gemisch aus Sand und Salz trennen, indem man das Gemisch in Wasser löst, den Sand abfiltriert und die Salzlösung eindampft. Da sich Salz im Gegensatz zu Sand in Wasser löst, kann der unlösliche Bestandteil Sand von der durch Zugabe von Wasser entstandenen Salzlösung durch Filtrieren oder Sieben abgetrennt werden. Beim anschließenden Abdampfen wird der im Vergleich zu Salz niedrigere Siedepunkt von Wasser genutzt.
Mit Hilfe des Advane Organizers wird das Stofftrennungsprinzip verdeutlicht.
(Haus-)Aufgabe: Stellt eine Hypothese zur Trennung des Stoffgemisches Eisen und Schwefel auf.
Tipp: Anleitung zur Hypothesenbildung mit Beispielen
PA / UG / Plenum