… unterstützt Sie bei der Planung von gut strukturiertem (Chemie-)Unterricht.
… kann ausschließlich oder in Kombination mit anderen Planungsansätzen genutzt werden.
… bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für barrierefreien (Chemie-)Unterricht.
… entlastet Sie bei der Planung von (Chemie-)Unterricht in herausfordernd heterogenen Klassen.
… intergriert Elemente des UDL (Universal Design for Learning) und wird dadurch barrierearm.
… ist mit kooperativem Lernen kombinierbar.
… fördert selbstständiges und selbstverantwortliches Lernen.
… ist für Lehrnovizen und für Lehrprofis hilfreich.
… sind übergeordnete Funktionen von unterrichtlichen Handlungsmustern, die vom Planungsansatz
(Forschend-entwickelnder Unterricht, kooperatives Lernen etc.) und vom Unterrichtsinhalt unabhängig sind.
… sind zur groben Orientierung einer Start-, Haupt- oder Schlussphase zugeordnet.
… können in der Reihenfolge ihres Einsatzes variieren.
… müssen keinesfalls immer alle in einer Unterrichtsstunde erfüllt sein.
… ist zugänglicher und nutzerfreundlicher als das (ursprüngliche) analoge Format.
… verlinkt die didaktischen Funktionen mit Unterrichtselementen, die bei der konkreten Umsetzung unterstützen.
… zeigt mit einem Beispielunterricht, wie die didaktischen Funktionen im Chemieunterricht umgesetzt werden können.
… ordnet jeder didaktischen Funktion übersichtlich umgesetze UDL-Elemente zu.
… bietet für einige Funktionen zusätzliche Unterstützungselemente wie z. B. Videos. (In Kürze …)
Das Universal Design for Learning (kurz: UDL) ist ein Rahmenkonzept zur Gestaltung von inklusivem Unterricht und zur Steigerung der allgemeinen Unterrichtsqualität.
Es ist eine fächerübergreifende, geordnete Zusammenstellung von evidenzbasierten Strategien zum Abbau von Lernbarrieren.
Ziel des UDL ist es, die Lernenden dazu anzuleiten, Lernexperten zu werden.
Unterricht mit UDL-Spin ist Unterricht, der UDL-Elemente berücksichtigt und dadurch barrierefrei wird.
„Ich wusste, wie ich jede didaktische Funktion der Startphase integrieren kann, da …“
… „mir die einzelnen Phasen bekannt sind und mir vor allem die erstellte Internetseite zum Planungsmodell dabei hilft.“
„Ich wusste, wie ich jede didaktische Funktion der Hauptphase integrieren kann, da …“
… „im Planungstool dafür gute Beispiele gegeben wurden“
… „mir die einzelnen Phasen bekannt sind und mir vor allem die erstellte Internetseite zum Planungsmodell dabei hilft.“
„Ich wusste, wie ich jede didaktische Funktion der Schlussphase integrieren kann, da …“
… „auch dies einen sehr großen Teil des Seminares ausgemacht hat. Die Schlussphase ist meiner Meinung nach mit am Wichtigsten, weil hier alle erlernten Inhalte noch einmal festgehalten und beobachtet werden sollen. So kann man S:S, welche nicht so Leistungsstark sind, gut einfangen und auch ihnen die Inhalte verdeutlichen.”
… „mir die einzelnen Phasen bekannt sind und mir vor allem die erstellte Internetseite zum Planungsmodell dabei hilft.“
„Ich habe das Gefühl, dass jedes Mal eine sinnvolle Stunde entstanden ist, wenn ich mich an dem Planungsmodell orientiert habe. Vor allem als es den Onlinezugang zum Modell gab hat es mir die Planung sehr erleichtert.“
„Es war einfach aufgebaut und es wurde überall noch einmal beschrieben, was damit gemeint ist sowie ein Beispiel für jeden Teil gegeben.“
„Ein Modell an dem man sich ‘entlanghangeln’ kann und somit leicht einen roten Fanden in den Unterricht bekommt.“
„Man hatte dadurch einen groben Fahrplan, der einem bei Unsicherheiten immer Sicherheit gegeben hat.“
„Die Planung ist mir leichtgefallen, da es mir selbst einen roten Faden zur Verfügung gestellt hat, wie ich was wann einzubringen habe und mir somit geholfen leichter eine Struktur zu finden und zu erstellen.“
„Die direkte Verbindung mit dem UDL macht es leichter integrativen Unterricht zu gestalten. Es gibt sofort eine Überprüfung, ob der Unterricht für alle SuS zugänglich ist.“
„Integration der inklusiven Elemente. Ich habe mir angewöhnt, Videos zu untertiteln, und möglichst häufig mit mehreren Zugangswegen zu arbeiten (Symbole, Arbeitsaufträge laut vorlesen lassen, Auswertung durch Schaubilder und Merksätze).“
„Ich wusste, wie ich jede didaktische Funktion der Startphase integrieren kann, da …“
… „mir die einzelnen Phasen bekannt sind und mir vor allem die erstellte Internetseite zum Planungsmodell dabei hilft.“
„Ich wusste, wie ich jede didaktische Funktion der Hauptphase integrieren kann, da …“
… „im Planungsmodell dafür gute Beispiele gegeben wurden“
… „mir die einzelnen Phasen bekannt sind und mir vor allem die erstellte Internetseite zum Planungsmodell dabei hilft.“
„Ich wusste, wie ich jede didaktische Funktion der Schlussphase integrieren kann, da …“
… „auch dies einen sehr großen Teil des Seminares ausgemacht hat. Die Schlussphase ist meiner Meinung nach mit am Wichtigsten, weil hier alle erlernten Inhalte noch einmal festgehalten und beobachtet werden sollen. So kann man S:S, welche nicht so Leistungsstark sind, gut einfangen und auch ihnen die Inhalte verdeutlichen.”
… „mir die einzelnen Phasen bekannt sind und mir vor allem die erstellte Internetseite zum Planungsmodell dabei hilft.“
„Ich habe das Gefühl, dass jedes Mal eine sinnvolle Stunde entstanden ist, wenn ich mich an dem Planungsmodell orientiert habe. Vor allem als es den Onlinezugang zum Modell gab hat es mir die Planung sehr erleichtert.“
„Es war einfach aufgebaut und es wurde überall noch einmal beschrieben, was damit gemeint ist sowie ein Beispiel für jeden Teil gegeben.“
„Ein Modell an dem man sich ‘entlanghangeln’ kann und somit leicht einen roten Fanden in den Unterricht bekommt.“
„Man hatte dadurch einen groben Fahrplan, der einem bei Unsicherheiten immer Sicherheit gegeben hat.“
„Die Planung ist mir leichtgefallen, da es mir selbst einen roten Faden zur Verfügung gestellt hat, wie ich was wann einzubringen habe und mir somit geholfen leichter eine Struktur zu finden und zu erstellen.“
„Die direkte Verbindung mit dem UDL macht es leichter integrativen Unterricht zu gestalten. Es gibt sofort eine Überprüfung, ob der Unterricht für alle SuS zugänglich ist.“
„Integration der inklusiven Elemente. Ich habe mir angewöhnt, Videos zu untertiteln, und möglichst häufig mit mehreren Zugangswegen zu arbeiten (Symbole, Arbeitsaufträge laut vorlesen lassen, Auswertung durch Schaubilder und Merksätze).“
„Ich wusste, wie ich jede didaktische Funktion der Startphase integrieren kann, da …“
… „mir die einzelnen Phasen bekannt sind und mir vor allem die erstellte Internetseite zum Planungsmodell dabei hilft.“
„Ich wusste, wie ich jede didaktische Funktion der Hauptphase integrieren kann, da …“
… „im Planungsmodell dafür gute Beispiele gegeben wurden“
… „mir die einzelnen Phasen bekannt sind und mir vor allem die erstellte Internetseite zum Planungsmodell dabei hilft.“
„Ich wusste, wie ich jede didaktische Funktion der Schlussphase integrieren kann, da …“
… „auch dies einen sehr großen Teil des Seminares ausgemacht hat. Die Schlussphase ist meiner Meinung nach mit am Wichtigsten, weil hier alle erlernten Inhalte noch einmal festgehalten und beobachtet werden sollen. So kann man S:S, welche nicht so Leistungsstark sind, gut einfangen und auch ihnen die Inhalte verdeutlichen.”
… „mir die einzelnen Phasen bekannt sind und mir vor allem die erstellte Internetseite zum Planungsmodell dabei hilft.“
Um die Nutzung von ChemDive als digitales Planungstool weiter zu verbessern, sammeln wir anonymisierte Daten zum Nutzungsverhalten. Wenn Sie darüber hinaus Hinweise zur Verbesserung der Bedienerfreundlichkeit oder zu notwendigen Erklärungen und Hinweisen haben, nutzen Sie dafür gerne unser Kontaktformular.