Das Universal Design for Learning (kurz: UDL) ist ein Rahmenkonzept zur Gestaltung von inklusivem Unterricht und zur Steigerung der allgemeinen Unterrichtsqualität. [CAST 2018]
Es ist eine fächerübergreifende, geordnete Zusammenstellung von evidenzbasierten Strategien zum Abbau von Lernbarrieren.
Ziel des UDL ist es, die Lernenden dazu anzuleiten, Lernexperten zu werden.
Unterricht mit UDL-Spin ist Fach-Unterricht, der an bereits bestehende fachdidaktische Methoden bzw. Unterrichtsplanungskonzepte anknüpft und durch die gleichzeitige, systematische Berücksichtigung von UDL-Elemente barrierefrei gestaltet ist [Ralabate, 2016].
Für ChemDive haben wir folgende Planungs-Ansätze mit dem UDL zusammengebracht:
Forschend-entwickelnder Unterricht, Forschendes Lernen (5E-Modell), Chemie im Kontext, Lehr-Lernmodell (nach Leisen), Kooperatives Lernen, Direkte Instruktion, Berufsdidaktik (vollständige Handlung).
Als fächerübergreifende Orientierungshilfe zur Flexibilisierung der Unterrichtsgestaltung hat CAST evidenzbasierte Strategien zum Abbau von Lernbarrieren im Rahmen eines Graphic Organizer zusammengestellt, der die UDL Guidelines strukturiert.
In der obersten Zeile sind die drei übergeordneten Prinzipien des UDL aufgeführt. Da sich Menschen von Natur aus darin unterscheiden, warum, was und wie sie am besten lernen, sollte sich diese natürliche Vielfalt auch im unterrichtlichen Angebot widerspiegeln [CAST, 2018]. Die UDL-Prinzipien fordern daher, von Anfang an verschiedene Möglichkeiten zur Förderung von Lernmotivation, zur Darstellung von Lerninhalten und zur Verarbeitung von Lerninhalten und Präsentation von Lernergebnissen in den Fachunterricht einzuplanen. Eine Ope-rationalisierung erfolgt in Form von Richtlinien und zugehörigen Checkpoints, deren jeweilige Effektivität durch eine breite Basis an wissenschaftlichen Befunden gestützt wird (CAST, 2018).
Der aktuelle Graphic Organizer (Version 2.2) fügt eine horizontale Betrachtungsweise der Richtlinien hinzu (CAST, 2018; Böhm et al., 2021): Während mithilfe der Richtlinien 7, 1 und 4 ein affektiver, informationeller und eigenaktiver Zugang zum Lerngegenstand geschaffen werden soll, kann die Berücksichtigung der Richtlinien 8, 2 und 5 dem gezielten Aufbau von Kompetenzen zuträglich sein, indem verschiedene Möglichkeiten zur Förderung der Anstrengungsbereitschaft und des Durchhaltevermögens, der Klärung von sprachlichen und symbolischen Informationen sowie der Kommunikation und Präsentation von Lernergebnissen angeboten werden. Die Richtlinien 9, 3 und 6 zielen durch die Berücksichtigung von Optionen zur Unterstützung von selbstreguliertem Lernen, von Verstehensprozessen sowie von exekutiven Funk-tionen hingegen verstärkt auf die Internalisierung von Kompetenzen ab. Übergeordnetes Ziel ist es, dass alle Schüler:innen auf lange Sicht als intentional und motiviert agierende, mit Ressourcen und Fachwissen ausgestattete sowie zielgerichtet und strategisch handelnde Individuen möglichst hohe Lernziele erreichen können (siehe letzte Zeile im Graphic Organizer).
Verschiedene Möglichkeiten zur…
Förderung von Lernmotivation
Darstellung von Lerninhalten
Verarbeitung von Lerninhalten & Präsentation von Lernergebnissen
Zugang
7. Lerninteresse
7.1 Optimieren von Autonomie und Wahlmöglichkeiten
7.2 Optimierung von Relevanz, Nutzen und Authentizität
7.3 Minimieren von Ängsten und Ablenkungen
1. Informationsaufnahme
1.1 Anbieten von individuellen Anpassungsmöglichkeiten bei der Darstellung von Informationen (z. B. Vergrößerung)
1.2 Anbieten von Alternativen zur auditiven Informationsaufnahme
1.3 Anbieten von Alternativen zur visuellen Informationsaufnahme
4. Motorische Lernhandlung
4.1 Variieren von Möglichkeiten zur Steuerung bzw. Bearbeitung von Lernmaterialien und Erstellung von Antworten
4.2 Optimieren des Zugangs zu Bearbeitungsmedien und assistiven Technologien (z. B. anpassbare Tastaturen, Touch Screens)
Aufbau
8. Anstrengungsbereitschaft & Durchhaltevermögen
8.1 Erhöhen von Transparenz und Bedeutsamkeit von kurz- und langfristigen Lernzielen
8.2 Variieren von Anforderungen und Ressourcen zur Optimierung der individuellen Herausforderung
8.3 Fördern von Gemeinschaft und Kooperation
8.4 Anbieten von formativem Feedback mit Bezug auf die Lernzielerreichung
2. Sprachliche & symbolische Informationsdarstellung
2.1 Anbieten von Hilfen zur Klärung von (Fach-) Begriffen und Symbolen
2.2 Anbieten von Hilfen zur Klärung von Satzbau und Strukturen
2.3 Unterstützen der Dekodierung von Text, Formeln und Symbolen
2.4 Fördern der Nutzung von Kenntnissen in anderen Sprachen (z. B. Erstsprache, Alltagssprache, Zeichensprache etc.)
2.5 Verdeutlichen von Schlüsselbegriffen durch verschiedene Darstellungsweisen
5. Ergebnispräsentation & Kommunikation
5.1 Ermöglichen von verschiedenen Arten der Kommunikation und Ergebnispräsentation
5.2 Ermöglichen der Nutzung von Hilfsmitteln zur Ergebniserstellung (z. B. Taschenrechner, Wörterbücher, Rechtschreibprüfung)
5.3 Unterstützen des sukzessiven Kompetenzaufbaus durch verschiedene Levels an reduzierbarer Unterstützung (Scaffolding) bei Übung und Anwendung
Internalisierung
9. Selbstreguliertes Lernen
9.1 Fördern von persönlichen Zielen zur Selbstregulation und von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zur Optimierung der Motivation
9.2 Fördern von persönlichen Bewältigungskompetenzen und -strategien
9.3 Fördern von Selbstevaluations- und Reflexionsfähigkeit
3. Verstehen
3.1 Aktivieren von Vorwissen und Anbieten von Hintergrundinformationen
3.2 Hervorheben von wichtigen Informationen, Merkmalen, Mustern, Ideen und Zusammenhängen
3.3 Systematisches Anleiten der Informationsverarbeitung (z. B. durch Modellierung, Scaffolding, Feedback etc.)
3.4 Maximieren von Behalten, Generalisierung und Transfer des Gelernten
6. Exekutive Funktionen
6.1 Initiieren und Unterstützen von angemessener Lernzielsetzung
6.2 Unterstützen der Planung und Strategieentwicklung zur Zielerreichung
6.3 Erleichtern des organisierten Umgangs mit Informationen und Ressourcen
6.4 Unterstützen der Überprüfung und Steuerung des eigenen Lernfortschritts
Lernexpertinnen und -experten sind…
Ziel
intentional & motiviert
ressourcen- & sachkundig
strategisch & zielgerichtet
Übersetzt und adaptiert nach CAST (2018). Universal Design for Learning Guidelines version 2.2. Verfügbar unter http://udlguidelines.cast.org aus: Holländer, M., Böhm, K. & Melle, I. (2022). Systematische Integration des Universal Design for Learning in den Unterricht. http://hdl.handle.net/2003/40802
Verschiedene Möglichkeiten zur…
Förderung von Lernmotivation
Zugang
7. Lerninteresse
7.1 Optimieren von Autonomie und Wahlmöglichkeiten
7.2 Optimierung von Relevanz, Nutzen und Authentizität
7.3 Minimieren von Ängsten und Ablenkungen
Aufbau
8. Anstrengungsbereitschaft & Durchhaltevermögen
8.1 Erhöhen von Transparenz und Bedeutsamkeit von kurz- und langfristigen Lernzielen
8.2 Variieren von Anforderungen und Ressourcen zur Optimierung der individuellen Herausforderung
8.3 Fördern von Gemeinschaft und Kooperation
8.4 Anbieten von formativem Feedback mit Bezug auf die Lernzielerreichung
Internalisierung
9. Selbstreguliertes Lernen
9.1 Fördern von persönlichen Zielen zur Selbstregulation und von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zur Optimierung der Motivation
9.2 Fördern von persönlichen Bewältigungskompetenzen und -strategien
9.3 Fördern von Selbstevaluations- und Reflexionsfähigkeit
Darstellung von Lerninhalten
Zugang
1. Informationsaufnahme
1.1 Anbieten von individuellen Anpassungsmöglichkeiten bei der Darstellung von Informationen (z. B. Vergrößerung)
1.2 Anbieten von Alternativen zur auditiven Informationsaufnahme
1.3 Anbieten von Alternativen zur visuellen Informationsaufnahme
Aufbau
2. Sprachliche & symbolische Informationsdarstellung
2.1 Anbieten von Hilfen zur Klärung von (Fach-) Begriffen und Symbolen
2.2 Anbieten von Hilfen zur Klärung von Satzbau und Strukturen
2.3 Unterstützen der Dekodierung von Text, Formeln und Symbolen
2.4 Fördern der Nutzung von Kenntnissen in anderen Sprachen (z. B. Erstsprache, Alltagssprache, Zeichensprache etc.)
2.5 Verdeutlichen von Schlüsselbegriffen durch verschiedene Darstellungsweisen
Internalisierung
3. Verstehen
3.1 Aktivieren von Vorwissen und Anbieten von Hintergrundinformationen
3.2 Hervorheben von wichtigen Informationen, Merkmalen, Mustern, Ideen und Zusammenhängen
3.3 Systematisches Anleiten der Informations-verarbeitung (z. B. durch Modellierung, Scaffolding, Feedback etc.)
3.4 Maximieren von Behalten, Generalisierung und Transfer des Gelernten
Verarbeitung von Lerninhalten & Präsentation von Lernergebnissen
Zugang
4. Motorische Lernhandlung
4.1 Variieren von Möglichkeiten zur Steuerung bzw. Bearbeitung von Lernmaterialien und Erstellung von Antworten
4.2 Optimieren des Zugangs zu Bearbeitungsmedien und assistiven Technologien (z. B. anpassbare Tastaturen, Touch Screens)
Aufbau
5. Ergebnispräsentation & Kommunikation
5.1 Ermöglichen von verschiedenen Arten der Kommunikation und Ergebnispräsentation
5.2 Ermöglichen der Nutzung von Hilfsmitteln zur Ergebniserstellung (z. B. Taschenrechner, Wörterbücher, Rechtschreibprüfung)
5.3 Unterstützen des sukzessiven Kompetenzaufbaus durch verschiedene Levels an reduzierbarer Unterstützung (Scaffolding) bei Übung und Anwendung
Internalisierung
6. Exekutive Funktionen
6.1 Initiieren und Unterstützen von angemessener Lernzielsetzung
6.2 Unterstützen der Planung und Strategieentwicklung zur Zielerreichung
6.3 Erleichtern des organisierten Umgangs mit Informationen und Ressourcen
6.4 Unterstützen der Überprüfung und Steuerung des eigenen Lernfortschritts
Lernexpertinnen und -experten sind…
Ziel
intentional & motiviert
ressourcen- & sachkundig
strategisch & zielgerichtet
Übersetzt und adaptiert nach CAST (2018). Universal Design for Learning Guidelines version 2.2. Verfügbar unter http://udlguidelines.cast.org aus: Holländer, M., Böhm, K. & Melle, I. (2022). Systematische Integration des Universal Design for Learning in den Unterricht. http://hdl.handle.net/2003/40802