6.4 Unterstützen der Überprüfung und Steuerung des eigenen Lernfortschritts
8.1 Erhöhen von Transparenz und Bedeutsamkeit von kurz- und langfristigen Lernzielen
8.3 Fördern von Gemeinschaft und Kooperation
8.4 Anbieten von formativem Feedback mit Bezug auf die Lernzielerreichung
9.1 Fördern von persönlichen Zielen zur Selbstregulation und von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zur Optimierung der Motivation
9.2 Fördern von persönlichen Bewältigungskompetenzen und -strategien
9.3 Fördern von Selbstevaluations- und Reflexionsfähigkeit
Hier können die Lernenden ihren Zuwachs in den chemiespezifischen Kompetenzbereichen Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung reflektieren und ihren Arbeitsprozess evaluieren.
Die Lernenden können z. B. anhand eines kurzen Reflexionsbogens den Arbeitsprozess in der Gruppe einschätzen.
Ihren individuellen Kompetenzzuwachs bezüglich des Erkenntnisprozesses und der Nutzung von Stoffeigenschaften (Siedepunkte, Körnchengröße) für die Trennung von Stoffgemischen können sie mit Hilfe einer vorgegebenen Zielscheibe reflektieren.
Reflexion des Arbeitsprozesses in den Gruppen (Reflexionsbogen zu Gruppenprozessen, vgl. z. B. Brüning & Saum, 2009)
GA / UG / Plenum